Lagerräumungsverkauf - Sa. 29. März 2025 - 12:00 bis 18:00 Uhr - Krusenrotter Weg 8 24113 Kiel

William WALLACE-SCHWERT
William WALLACE-SCHWERT
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an Schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bekannt
als Roibert a Briuis, verbunden werden. Wenn solche Schwerter genauer untersucht werden, wird offensichtlich, dass sie eher in das 15.-16. Jahrhundert als in das 13.-14. Jahrhundert einzuordnen sind.
Schwerter von größerer Länge wurden als passende Waffe angesehen, die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte Schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der Kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalterliches Einhandschwert.
Das im Film verwendete Schwert zeigt Merkmale von Schwertern, die ein Jahrhundert oder sogar erst später benutzt wurden.
Es wäre gerechtfertigt anzunehmen, dass Langlets an einem ziemlich soliden Kreuzgriff angebracht waren. Der Knauf könnte rad-, kugel- oder birnenförmig gewesen sein.
Im Kampf würde ein Ritter stets ein flaches, robustes Schwert von hoher Qualität wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
M2S5702M
Länge | 135 cm |
Klinge | -- |
Griff innen | -- |
Parier Breite | -- |
Gewicht | -- |
Klingenbreite am Parier | -- |
Schwerpunkt | -- |
Material | EN45 Federstahl |
Schneide | -- |
Klingenstärke | -- |
Scheide | -- |
Klassifizierung | Oakeshott TypXIIa, Bruhn-Hoffmeyer Gruppe IVe |
Zeit | 15.-16. Jh. |