Lagerräumungsverkauf - Sa. 29. März 2025 - 12:00 bis 18:00 Uhr - Krusenrotter Weg 8 24113 Kiel

Rapier Gustav II. scharf
Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
das im 30-Jährigem Krieg ein bekanntes Regiment, unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim, stellte.
Pappenheim selbst ist / war ein Ort in Mittelfranken.
Der Typ dieses Rapiers zeichnet sich durch den offenen Korb aus, wobei Klinge, Kappe / Knauf unterschiedliche gestaltet sein konnten.
Diese Form war in dem Regiment sehr beliebt, weshalb dieses Rapier gemeinhin auch Pappenheimer Rapier genannt wurde.
Dieses Pappenheimer Rapier Gustav II. ist von Hand gefertigt und verfügt über eine aus Kohlenstoffstahl hingeschmierte, scharf geschliffene Klinge von ca. 93cm.
Der für dieses Rapier typische, offene Korb ist mit einem floralem Muster dekoriert und von innen mit einem roten Tuch ausgelegt.
Das Schwert ist auf Antik gefinisht und hat daher einen dunklen Korb mit dunklem Parier.
Die Klinge verfügt über eine kurze Fehlschärfe.
Diese Fehlschärfe und der Muschelförmige Knauf lassen sich sehr gut für eine Individualisierung verwenden.
Die Waffe ist hervorragend austariert, sehr schnell und führig.
Das verhältnismäßig geringe Gewicht auf 115cm und der Schwerpunkt lassen auch besondere Kapriolen der Fechtkunst zu.
Eine hervorragende Fechtwaffe die auch durch ihr Antikfinish besonders dekorativ gibt.
[Scharfes Schwert, Rapier, Degen, Einhandschwert, Fechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
M2BHNSH2206N
Länge | 115cm |
Klinge | 93 cm |
Griff innen | 25cm |
Parier Breite | 30cm |
Gewicht | 1050 g |
Klingenbreite am Parier | 1,9 |
Schwerpunkt | 12,7 cm |
Material | Kohlenstoffstahl gehärtet |
Schneide | Scharf geschliuffen |
Klingenstärke | ca. 6,4 mm |
Scheide | Lederscheide braun |
Klassifizierung | Rapier |
Zeit | 16./17. Jh |