Lagerräumungsverkauf - Sa. 29. März 2025 - 12:00 bis 18:00 Uhr - Krusenrotter Weg 8 24113 Kiel

Schaukampfschwert Deutschritterorden
Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
der Vorlage hochmittelalterlicher Ritterschwerter gearbeitet.
Die mit einer 4/5 Hohlkehle versehene Klinge ist aus 1065 High Carbon Steel geschmiedet und verjüngt sich sanft hin zum abgerundeten Ort. Die Schneiden besitzen eine Schlagkante von 3 mm.
Der zeittypische Scheibenknauf ist verziert mit dem
schwarzen Tatzenkreuz, dem Symbol des Deutschen Ordens. Der Griff ist mit Leder bezogen.
Die aus Stahl gefertigte und deutlich profilierte Parierstange rundet das harmonische und stimmige Gesamtbild dieses Schaukampfschwertes ab.
Bei diesem gelungenem Schaukampfschwert kann man sich leicht vorstellen, wie damit im 13.Jahrhundert die Ritter des Deutschen Ordens, z.B. auf der Marienburg, ihre Kampftechniken trainieren würden.
Geliefert wird das Schaukampfschwert Deutschritterorden mit einer lederbezogenen Scheide mit Ort- und Mundblech.
Der Deutsche Orden wurde am 19. Februar 1199 von Papst Innozenz III als Ritterorden bestätigt.
Ursprünglich im Heiligem Land ansässig, verlagerte der Orden, auch nach Interessenkonflikten mit dem
Templerorden, seine Tätigkeit ins Baltikum. Dort gründete der Deutsche Orden im 13. Jahrhundert den Deutschordensstaat.
Nach der schweren Niederlage in der Schlacht von Tannenberg 1410 gegen die Polnisch-Litauische Union verlor der Deutsche Orden sehr schnell an Einfluß und Bedeutung.
[Schaukampfschwert, Ritterschwert, Ordensschwert, Einhandschwert, Kreuzritterschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
M2M501000
Länge | 102 cm |
Klinge | 84 cm |
Griff innen | 11 cm |
Parier Breite | 19 cm |
Gewicht | 1250 g |
Klingenbreite am Parier | 5 5mm |
Schwerpunkt | 12 cm |
Material | 1065 High Carbon Steel |
Schneide | 3 mm Schaukampf |
Ort | abgerundet Schaukampf |
Klingenstärke | 3,5 mm |
Scheide | Ja, Holz Lederbezogen |
Klassifizierung | Oakeshott Typ XII |
Zeit | 13.Jh. |