Lagerräumungsverkauf - Sa. 29. März 2025 - 12:00 bis 18:00 Uhr - Krusenrotter Weg 8 24113 Kiel

Deutsche Hellebarde
Deutsche Hellebarde
Deutsche Hellebarde geschäftet zweiteilig
Die Länge der Hellebarde...
Hellebardenkopf Deutsche Hellebarde
Hellebardenkopf Deutsche Hellebarde
Dieser ca. 50cm lange Hellebardenkopf ist aus Kohlenstoffs...
Hellebarde geschäftet
Hellebarde geschäftet
Eine frühmittelalterliche Hellebarde, handgeschmiedet aus Kohlenstof...
Die Hellebarde ist eine Waffe des Fußsoldaten, die verschiedene Waffentypen verbindet.
Zum einen eine Axt, zum anderen eine Lanze oder Spieß.
Die Hellebarde, auch Helmbarte ist ausgezeichnet gegen die Reiterei einsetzbar.
Der Haken, der dem Axtblatt gegenüber steht, (Schlagdorn) soll zum niederreißen eines Reiters gedient haben.
Er war aber auch, bei richtigem Einsatz panzerbrechend.
Das Axtblatt kann gegen Pferde, Reiter und Fußsoldaten als Waffe dienen.
Die Axt und der Spieß gegen Fußsoldaten und gepanzerte Reiter, vornehmlich, wenn diese nicht mehr auf dem Pferde sitzen.
Der Schlagdorn auch gegen Helme oder andere Panzer.
Auch ist der Begriff Rossschinder gebräuchlich. Die Axt diente unter anderem für den Hieb in die Beine der Pferde.
Man kann auch manchmal lesen, das Glefe und Halmbarte sich aus dem Rosschinder entwickelt haben.
Der Begriff Hellebarde leitete sich erst spät von der Wortkombination aus dem germanischem Halm und Barte,
von Stiel, Schaft und Beil, Axt ab.
Andererseits soll die Hellebarde eine leichtere Form der Halmbarte sein.
Die Waffe entwickelte sich, wie die meisten Waffen dieser Zeit, aus landwirtchaftlichen Werkzeugen,
hier die Axt und ein sichelähnliches Haumesser.
Gebräuchliche Bezeichnungen: [Helbarte, Halmbarte, Hellebarde, Halbarte, Rossschinder].
Für diese Waffenform gibt es die unterschiedlichsten Varianten.
Die oft zierlich wirkende Form der Hellebarde wurde erst spät, ca. 14 Jhd., datiert, und wird auch heute noch, z.B. Schweizer Garde,
wenn auch nur zu Representationszwecken, verwendet.
In unserem Shop bieten wir Ihnen eine Auswahl mittelalterlicher und späterer Hellebarden an, die Sie hier kaufen können.