Lagerräumungsverkauf - Sa. 29. März 2025 - 12:00 bis 18:00 Uhr - Krusenrotter Weg 8 24113 Kiel

Sächsisches Schwert
John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
Frühe sächsische Schwerter des 4. bis 6. Jahrhunderts hatten lange, gerade Klingen und oft einen kennzeichnenden, taillierten Griff.
Diese Schwerter wurden häufig ausgeschmückt mit erstaunlichen Dekorationen, oft in Form einer Knüpferarbeit oder dargestellter Bestien. Dies waren die Schwerter der sächsischen Krieger - und eines davon zu besitzen bedeutete, ein Mitglied einer Kriegerelite zu sein.
Schwerter waren in dieser Zeit sehr wertvolle Besitztümer und gelegentlich Familienerbstücke, wenn sie über Generationen vom Vater an den Sohn weitergereicht wurden. Wurde das Schwert dazu benutzt,
heldenhafte oder mutige Taten zu vollbringen, wurde es zu einem erhöhten Objekt mit fast mythischem Wert, sodass es nicht länger mit weltlichen Begriffen gemessen werden konnte.
Sächsische Spatha.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Repliken, Einhandschwert, Replik, Spatha, John Barnett, Frühmittelalter]
M2S5713M
Länge | ca. 90 cm |
Material | EN 45 Kohlenstoffstahl |
Scheide | nein |
Klinge | -- |
Parier Breite | -- |
Griff innen | -- |
Schwerpunkt | -- |
Klingenbreite am Parier | -- |
Klingenstärke | -- |
Gewicht | -- |
Schneide | -- |
Klassifizierung | Behmer Typ IV |
Zeit | 4.-6.Jh |