Lagerräumungsverkauf - Sa. 29. März 2025 - 12:00 bis 18:00 Uhr - Krusenrotter Weg 8 24113 Kiel

Kreuzritter Breitschwert scharf
Acre Crusader Broadsword aus der Windlass Battlecy - Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
Das mittelalterliche Kreuzritter-Breitschwert Acre von Windlass aus der Balltlecry-Serie ist den richtigen Hände eine furchterregende Waffe von geprüfter Qualität.
Dieses klassische Ritterschwert lässt sich hervorragend mit Schild oder Buckler im Fußkampf oder auf dem Rücken eins Pferdes kombinieren.
Das Acre Kreuzfahrer-Schwert ist, richtig eingesetzt, eine kräftige und furchtbare Waffe, welche dank des Schwerpunktes dazu geeignet ist, tödliche Hiebe, tiefe Schnitte und kraftvolle Stöße auzuteilen.
Es ist leicht vorstellbar, das die Klinge eines solchen Schwertes über Jahrhunderte Ketten- und Lederrüstungen durchdringen konnte.
Mit einer Parier-Breite von 22cm es kein Schwert für Weicheherzige oder Kämpfer mit wenig Temperament.
Mit seinem kreuzförmigen Gefäß, dem Scheibenknauf und dem einhändigem Griff war dieses funktionale Schwert-Modell Grundlage für viele folgende Schwertmodelle.
Um selbst zu erfahren, warum der mittelalterliche Ritter dieser Zeit so erfolgreich war, gibt es keine bessere Klinge, sie ist der ideale Einsteg.
Die zum Lieferumfang gehörende, abgestimmt schwarze Lederscheide hat Ortband und Scheidenmundblech, beides ebenfalls in schwarz.
Das Scheidenmundblech hat einen Gürtel-(Frosch)-Knopf.
Ebenso gehört ein Schwertgehänge dazu.
[scharfes Schwert, Ritterschwert, Battlecry, Breitschwert, Einhandschwert, Kreuzritterschwert, Windlass, Mittelalter, Hochmittellalter,]
M2M501509
Länge | 96 cm |
Klinge | 83 cm |
Griff innen | 9.7 cm |
Parier Breite | 22 cm |
Gewicht | 1530 g |
Klingenbreite am Parier | 50 mm |
Schwerpunkt | 15 cm |
Material | 1065 High Carbon, 50-52 HRC |
Schneide | Scharf |
Klingenstärke | 4,4 mm - 3,5 mm |
Scheide | Ja, Lederscheide mit Schwertgehänge |
Klassifizierung | Oakeshott Typ X, Bruhn-Hoffmeyer Gruppe IIIb |
Zeit | 12.-13.Jh |