Lagerräumungsverkauf - Sa. 29. März 2025 - 12:00 bis 18:00 Uhr - Krusenrotter Weg 8 24113 Kiel

Der Katzbalger, das Kurzschwert der Landsknechte,
Katzbalger-Repliken, schaukampftaugliche Kurz-Schwerter und von Hand geschmiedet, und in verschiedenen Ausführungen.
Der Katzbalger war das typische Kurzschert der Landsknechte im 15. und 16. Jhd.
Info Der Katzbalger-Landsknecht - das Kurzschwert
Mehr Landsknechtschwerter und Informationen finden Sie hier: Landsknechtschwerter
Landsknechtschwert Katzbalger
Landsknechtschwert Katzbalger
Der Katzbalger ist das Kurzschwert der Landsknechte des 16.Jah...
Katzbalger Schaukampfschwert
Katzbalger Schaukampfschwert
Das typische Kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - al...
Der Katzbalger ist das Kurzschwert der Landsknechte.
Für die Namensgebung konnten wir zwei verschiedene Theorien finden:
A. Eine Ableitung von dem Begriff balgen, das sich auf das Verhalten von kämpfenden Katzen bezieht,
und die Verbindung zum Nahkampf. Da hierfür dieses Schwert gedacht war.
B. Aus dem Balg (Fell) einer Katze wurde eine einfache Scheide gefertigt, die grob und wenig sorgfältig
vernäht wurde. Das Schwert wurde dann quer über dem Rücken in Hüfthöhe, parallel zum Gurt getragen. Ähnlich wie ein SAX.
Bei der Trageweise an der Körperseite, Griff nach vorn, bestand das Risiko, das bei dem Aufeinandertreffen von
Kampfreihen, der Gegner das eigene Schwert zog, was den Mann für den Nahkampf waffenlos machte.
Hierbei ist zu bedenken, das der Soldat ja als primäre Waffe die Pike in beiden Händen hielt.
Um das kurze Schwert nun schnell ziehen zu können, wurde im Zweifel die Scheide (die Naht des Katzenbalges) bei dem Ziehen zerschnitten.
Dieses Kurzschwert hatte eine relativ kurze, breite Klinge, die in der Regel mit einer Länge um 50-55cm angegeben wird.
Oft wird die Klinge gegen den Ort etwas schmaler und die Spitze ist nicht selten abgerundet.
Das Gewicht des Schwertes lag meist um die 1000g.
Der Knauf konnte verschiedene Formen haben. Oft in einer, flachen, floralen Fächerform oder auch als Kugel ausgeführt.
Der Griff war sehr kurz und das Parier in einer S-Form gefertigt, an den Enden der Bügel mit kleinen Knäufen oder Kugeln versehen.
Obwohl in dieser Zeit geradezu eine Unmenge von diesen Waffen hergestellt wurden, sind im Verhältniss nur sehr wenige Waffen heute noch
erhalten.
Eine diskutierte mögliche Ursache hierfür ist, das die Waffen nach dem Ende ihrer Zeit, Ende des 16. Jhd.,
zu Gebrauchsmessern oder Werkzeugen weiter verarbeitet wurden.